Francis

Francis
Francis
 
['frɑːnsɪs],
 
 1) Emerich, Soziologe, * Gablonz an der Neiße 27. 6. 1906, ✝ München 14. 1. 1994; nach seiner Emigration 1939-58 Lehrtätigkeit in Kanada und den USA; 1958-74 Professor in München; seit 1954 auch Gastprofessuren. Neben wissenschaftstheoretischen Arbeiten zur Soziologie v. a. auf dem Gebiet der Minderheitenforschung arbeitend, entwickelte Francis eine »Soziologie der ethnischen Gebilde«.
 
Werke: Wissenschaftliche Grundlagen soziologischen Denkens (1957); Ethnos und Demos (1965); Interethnic relations (1976).
 
 2) James Bicheno, britischer Ingenieur, * Southleigh (bei Axminster) 18. 5. 1815, ✝ Lowell (Massachusetts) 18. 9. 1892; wirkte seit 1833 in Nordamerika, schuf bemerkenswerte hydraulische und wasserbauliche Anlagen und baute 1849 die Francis-Turbine.
 
 3) Richard (Dick) Stanley, britischer Schriftsteller, * Tenby (Südwales) 31. 10. 1920; war einer der erfolgreichsten Jockeys (bis 1956) des englischen Reitsports. Francis schreibt populäre Kriminalromane, ausschließlich aus dem Milieu des Reitsports.
 
Werke: Romane: Dead cert (1962; deutsch Totsicher); In the frame (1976; deutsch Die ganze Palette des Todes); Reflex (1980; deutsch); Comeback (1991; deutsch); Wild horses (1994; deutsch Zügellos).
 
Autobiographie: The sport of Queens (1957).
 
 4) Sam, amerikanischer Maler und Grafiker, * San Mateo (Calif.) 25. 6. 1923, ✝ Santa Monica (Calif.) 4. 11. 1994; studierte zunächst Botanik, Medizin und Psychologie, später Malerei und Kunstgeschichte; ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus. Francis entwickelte bereits Ende der 40er-Jahre, inspiriert vom Action-painting, seinen eigenen künstlerischen Stil, der den Duktus des Farbauftrags in einer fleckenartigen Technik betont. 1950-57 lebte er in Paris, wo er von einer Malerei mit fein abgestuften, blassen Tönen zu lichterfüllter Farbgebung mit intensiven Kontrasten überging. Reisen nach Thailand, Indien und Japan führten zur Auseinandersetzung mit fernöstlicher Kunst, die sich in den Gitter- und Rasterkompositionenen der späten 70er-Jahre widerspiegelt. Sein reiches Œuvre umfasst auch Handzeichnungen und Druckgrafik in den verschiedensten Techniken.
 
 
S. F., bearb. v. P. Holten, Ausst.-Kat. Kunst- u. Ausstellungshalle der Bundesrepublik Dtl. Bonn (1993);
 
S. F. The monotypes. Les monotypes. Die Monotypien (1994);
 
S. F. The shadow of colors, hg. v. I. Mössinger, Ausst.-Kat. Kunstverein Ludwigsburg (1995);
 
S. F., les années parisiennes. 1950-1961, hg. v. F. Bonnefoy u. a., Ausst-Kat. Galerie Nationale du Jeu de Paume, Paris (Paris 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francis — ist als eine Variante von Franciscus ein männlicher und weiblicher Vorname lateinischer Herkunft[1][2], der auch als Familienname vorkommt. Eine Kurzform des Vornamens ist Fran. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Francis — Francis. Asteroide nº. 2050 de la serie (1974 KA), descubierto el 28 de mayo de 1974 por Eleanor Francis Helin desde Monte Palomar. La descubridora lo nombró en honor de sus padres Fred y Kay Francis. Lista de asteroides * * * Francis, turbina *… …   Enciclopedia Universal

  • Francis I — • King of France; b. at Cognac, 12 September, 1494; d. at Rambouillet, 31 March, 1547 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Francis I     Francis I      …   Catholic encyclopedia

  • Francis — Saltar a navegación, búsqueda Francis es una nombre propio originario de los idiomas francés, inglés y escocés, descendientes del nombre Latín Franciscus, hace referencia a: Francis Bacon, filósofo británico; Francis Buchanan Hamilton, zoólogo y… …   Wikipedia Español

  • Francis II — may refer to:* Francis II, Duke of Brittany (1433–1488) * Francis II of France (1544–1560) * Francis II, Duke of Lorraine (1572–1632) * Francesco II d Este, Duke of Modena (1662–1694) * Francis II Rákóczi, Duke of Transylvania (1676–1735) *… …   Wikipedia

  • Francis I — may refer to:* Francis I, Duke of Brittany (1414 1450, reigned 1442 1450) * Francis I, Duke of Lorraine (1517–1545, reigned 1544–1545) * Francis I of France (1494 1547, reigned 1515 1547) * Francesco I de Medici, Grand Duke of Tuscany (1541 1587 …   Wikipedia

  • FRANCIS (S.) — FRANCIS SAM (1923 1994) Après la «percée» abstraite de l’action painting , qui avait renouvelé l’art américain des années 1950, on voit apparaître de nombreuses tendances picturales, toutes, d’une manière ou d’une autre, influencées par l’art qui …   Encyclopédie Universelle

  • FRANCIS I° — FRANCIS I°, Austrian emperor 1792–1835, last Holy Roman Emperor (as Francis II) until 1806. In 1792 Francis ordered the Judenamt (office for Jewish affairs) to enforce the numerous restrictions on Jewish settlement in vienna and raised the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Francis Ng — Chinese name 吳鎮宇 (Traditional) Chinese name 吴 …   Wikipedia

  • Francis — Francis, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 332 Housing Units (2000): 155 Land area (2000): 0.585408 sq. miles (1.516199 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.585408 sq. miles (1.516199 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”